Alles, was nicht Gold ist, kann zum Glänzen gebracht werden!
Wenn Du etwas über die Preisgestaltung wissen möchtest und/oder ob es auch ein realistisches
Projekt für Dich sein könnte, sprich mich gerne an. Im Folgenden habe ich Dir eine kurze Übersicht
gemacht, welche Kategorien in Deine Preiskalkulation für ein Tinyhouse der Fa. Wohnwagon mit einfließen sollten!
Kategorie I :
Das Modell Tinyhouse (Wohnwagon) selbst:
- Welches Modell entspricht Dir und ist passend für Dein Budget (Modell Oskar, Clara, Fanni, Hubert, Modulhaus)
- Welche Ausstattung möchtest Du darin haben - oder ist Deine Wahl eher die Grundausstattung zum Selbst-Ausbauen?
- Fotovoltaik ist normal inbegriffen, aber auch das kannst Du selbst aufrüsten
Kategorie II :
Die Innenausstattung:
- welche Innenausstattung gefällt Dir und passt zu Deinem Budget?
- z.B. incl. kompletter Kücheneinrichtung
- mit/ohne Ofen
- mit/ohne Infrarot-Panel
- mit/ohne Badausbau
- mit/ohne weiterer Wohneinrichtung (Bett, Regale, Sitzecke, Stauraum, etc.)
Kategorie III :
Land kaufen oder pachten:
- Was ist Deine Vision/Deine Präferenz, wo Dein Zu Hause stehen soll? Z.B.
- auf einem Stück Land, das Du kaufst, dass möglichst erschlossen ist, was den Vorteil hat, dass es Dein Eigentum ist. Wenn Du evtl. noch Fläche frei hast, kannst Du an andere liebe Menschen Land verpachten.
- auch Pacht ist eine gute Wahl und kann einen zusätzlchen Kostenaufwand der Grundstücks-Kosten und - Erschließung ersparen durch einen monatigen festen überschaubaren Betrag.
Kategorie IV:
Unterstützung holen
- Wen musst Du zur Erreichung Deines Ziels ins Boot holen?
- Beratungs-Teams (Wohnwagon)
- Menschen, die schon Erfahrungen mit Tinyhouse-Bau haben
- Finanz-Experten
- Beratung zu Pacht- und Kaufvertägen
- evtl. Notar
- evtl. Architek (Baugenehmigungen, etc.)
- sonstige Tinyhouse-Experten (Firmen,
die Dich rundum begleiten beim Projekt)